Salutogenese durch „mea-culpa-Ritual“?

Sie kennen es als Ritual von der Kirche: Hat man sich versündigt, dann klopft man sich dreimal auf die Brust und murmelt den Spruch „mea culpa“ dazu: Meine Schuld – ich bekenne mich dazu und ich bereue es. Scheinbar ein harmloses Schuld-Eingeständnis, verbunden mit einer kleinen Geste, die die Reue körpersprachlich unterstreicht.

Doch es ist viel mehr: Diese autosuggestive Handlungsabfolge wirkt vor allem auf das Immunsystem: Aus der Psychosomatik, konkret aus der Psychoneuroimmunologie wissen wir, dass Schuldgefühle via Selbstvorwürfe, Selbstanklagen, Autoaggressionen und Depressionen das Immunsystem annagen. Unsere Abwehrlage sinkt, wir sind anfälliger für Infektionen, Viren, etc. Klopfen wir aber nun auf die Brust, dort wo die Thymusdrüse sitzt, aktivieren wir deren Funktion, Immunkörper vermehrt zu produzieren. Das ist zwar insbesondere bis zur Pubertät wesentlich, aber auch im Erwachsenenleben nicht von der Hand zu weisen. Kritiker mögen zwar einwerfen, dass die Thymusdrüse beim Erwachsenen kaum noch vorhanden ist, weil zu harmlosem Fettgewebe geschrumpft. Die Entfernung der Thymusdrüse bei Erwachsenen hat aber dennoch merklichen Einfluss auf körperliche Abläufe, ist also kein zu vernachlässigender Faktor. Und selbst dann, wenn die Kritiker total recht hätten, reagiert der Körper dennoch quasi aus der Erinnerung heraus, im Minimalfall placeboesk. Denn unser Körper ist direkt an die Weisheit unseres Unterbewusstseins angeschlossen. Nicht von ungefähr steht im Griechischen das Wort „thymos“ für „Lebensenergie“…

Quelle: Lermer S., 2009 und Lermer S., „Immunkraft“, Econ (www.immunkraft.com)

Depressionen ? Gehen Sie in die Kirche.


Klar gibt es immer wieder einmal Stimmen,

die dem Weihrauch eine lungenverpestende

Wirkung zuschreiben. Und man kann auch

nicht verhehlen, dass der in der Kirche verglimmende

Weihrauch einen Feinstaubwert erzeugt, der die

EU-Richtwerte um ein zigfaches übersteigt.

Aber lassen Sie uns von der heilenden Wirkung

des kirchlichen Weihrauch-Einsatzes sprechen:
Nicht nur ein olfaktorisches Zeichen: Hier riech

ich Weihrauch, hier ist Gott nicht weit, oder,

hier riech ich Weihrauch, schon fühl ich mich

angekommen, im Schoß der Kirche. Hinzu kommen all die

kindlichen Erinnerungen, speziell auch an

essentielle Lebenslauf-Highlights wie

erste Kommunion, Firmung, Hochzeit, Taufe …

Es ist darüber hinaus noch viel mehr:

Dieses „Opium fürs Volk“ hat es faustdick in

seiner Rauchschale: Weihrauch wirkt unbewusst

auf den Organismus. Und zwar therapeutisch :

Wissenschaftler aus Israel haben herausgefunden,

dass Weihrauch via bestimmter Ionenkanäle direkt

unser Gehirn beeinflusst: So werden Depressionen und Ängste

werden nachweislich gelindert.

Gerade in unserer heutigen Zeit,

wo neuerdings Depressionen einerseits zu den

Fehlzeiten-Hits der jährlichen Krankheitstage zählen,

andererseits unser absurdes Gesundheitskostensystem

die Depressionsbehandlung letztlich dem Einzelnen

überlässt, ist diese Meldung sicher für viele eine

erfreuliche Lösung: Kostenlose Stimmungsaufhellung

im Gotteshaus.

Die Kirchen werden sich freuen, wenn

wieder mehr Besucher kommen, und sei es nur zum

Gesundschnüffeln. Und nicht zuletzt dürfte es auch den Heiland freuen, wenn der Besuch bei ihm ein bisschen „high“ macht.


Quelle: Faseb Journal 2008


P.s.: Morgen lesen Sie, warum das „mea-culpa-Klopfen“ in der Kirche unser

Immunsystem stärkt.